Sonntag, 2. September 2012

Schulbeginn

Auch wenn zwischen der Volkspartei und der SPÖ momentan eher das Wehrpflichtthema im Vordergrund steht, so ist für mich der Schulanfang eine gute Gelegenheit dem interessierten Publikum meine Sicht zur Bildungspolitik zu vermitteln.

Man kann zu Rankings (Ranglisten) stehen wie man will, aber wenn bei der vielzitierten PISAA Studie der OECD im Bereich Mathematik gerade noch durchschnittlich ist, im Vergleich zu seinen Nachbarländern bei den Naturwissensschafen gerade mal vor Italien und Slowenien liegt und schließlich beim Lesen Österreich hinter all' seinen Nachbarländern liegt, dann ist wohl Feuer am Dach. Übrigens Nur bei Mathematik erreicht Österreich annähernd den OECD Durchschnitt. In den anderen Bereichen ist der für unsere Kinder unerreichbar.

Das etwas getan werden muss, ist so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit in der Innenpolitik. Doch worum geht es im Kern in der Debatte zwischen ÖVP und SPÖ? Natürlich spielen taktische Überlegungen ein Rolle, vor allen die Frage der Bundes- oder Länderkompetenzen. Doch warum mauert in der Frag die ÖVP so? Die Wahrheit ist so simpel wie sie nur sein könnte: Weil sie - wider besseren Wissens - nicht anders kann.

Im Kern geht es um das Selbstverständnis und natürlich die Ideologie. Für Konservative ist die Antwort klar: für jeden die richtige Schule. Das klingt zwar gut aber geht von folgender Prämisse aus: es kann nur wenige „Sieger“ geben. Sozialdemokraten sehen die Schule nicht als erste Stufe der Unterdrückung sondern als Dienstleister. Es geht darum jeden Kind, unabhängig von Herkunft und Einkommen, die gleichen Chancen zu geben.

Konservative sehen „strenge“ Schulen mit hohen Durchfallquoten als elitär und erstrebenswert an. Sozialdemokraten verstehen derartige Einrichtungen als unmenschlich und ineffizient. Auch wenn viele Kolleginnen und Kollegen in der Lehrergewerkschaft es anders sehen, hohe Durchfallquoten garantieren kein Niveau, sondern sind nur blamabler Ausdruck des Versagens der Lehrer.

Ich befürworte nicht nur die Gesamtschule, weil nur sie individuelle Förderung ermöglicht (wenn auch keineswegs garantiert). Mehr noch fordere ich jedoch externe Prüfungen. Es ist menschlich unzumutbar das ein Lehrer am Ende des Jahres zum Richter wird. Da kann keine fachlich einwandfreie Bewertung herauskommen, Noten werden zur reinen Sympathiebekundung. Nicht weil die Lehrer etwas falsch machen sondern weil sie Menschen wie wir sind.

Es ist auch an der Zeit den Lehrern klar zu machen das sie in erster Linie Dienstleister der Kinder sind. Sie sind weder für die Erziehung verantwortlich (die ist Sache der Eltern), noch sind sie geeignet die Kinder die sie unterrichten zu bewerten (das ist ein Fall für standardisierte Österreichweite Tests). Nur dann haben wir Chance unsere Schulen ins Spitzenfeld zu bringen.

Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr!

Werner Rochlitz

Über mich

Mein Name ist Werner Rochlitz. Ich bin 37 Jahre, verheiratet und habe drei Kinder. Beruflich bin ich Sekretär in der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck Journalismus, Papier. Über meine Hobbies verrate ich nur das Lesen und Filme dazu gehören und das ich mich für das Eisenbahnmuseum Schwechat einsetze. Ich wohne in Klosterneuburg und arbeite in St. Pölten. Besonders freue ich mich über Kommentare zu meinen Blog. Meine Adresse ist w.rochlitz@gmx.net Ich bin auch auf Facebook, zu finden.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Game Over!
Nach einem eindeutigen Resultat, muss ich nun die Konsequenzen...
Caimano - 26. Jan, 19:36
Mehr Verkehr - aber nicht...
Gut Christoph Grissemann hat mich durch den Kakao gezogen....
Caimano - 21. Jan, 08:26
Gemeinderatswahl - nur...
Wie fühlt sich Wahlkampf an? Dass Wahlkampf anstrengend...
Caimano - 17. Jan, 12:52
Ozahn statt owezahn!
„Es mag Politikerinnen und Politiker geben, die das...
Caimano - 7. Jan, 20:19
Wahlkampf
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Vielleicht haben...
Caimano - 20. Dez, 05:55

Gesehene Filme

Befreiung

Bodyguard

Darwins Albtraum

Das Geisterhaus

Hasenjagd

Helden in Tirol

Indien

Keinohrhasen

Lawrence of Arabia

Nur aus Liebe

Panzerkreuzer Potemkin

Pulp Fiction

Taxi

We feed the world

Was wir ersehen in der Zukunft fernen...

Mein Lesestoff

Carl Zuckmayer
Des Teufels General

Friedrich Dürrenmatt
Der Richter und sein Henker

Friedrich Dürrenmatt
Der Verdacht

Wolfgang Leonhard
Die Revolution entläßt ihre Kinder

Michael Solochow
Der stille Don

Michael Ende
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Douglas Adams
Per Anhalter durch die Galaxis

Tony Hawks
Playing the Moldovans at Tennis

Suche

 

Status

Online seit 5749 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jan, 19:39

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren