Donnerstag, 14. Januar 2010

Eine Demonstration und ein bißl Datenschutz

Heute demonstrierten 7.500 Beschäftigte des Gesundheits- und Sozialbereich für bessere Gehälter. Natürlich kam Sorge um die Klienten und Patienten auf. Was die restlichen 364 Tage im Jahr selbstverständlich ist, ja oft nicht einmal ein "Danke" wert, besorgt auf einmal die Führungskräfte im Sozialbereich.

Dass Vereine und Organisationen nicht viel Geld haben ist bekannt. Aber wenn Menschen die schwere und gesellschaftlich wichtige Arbeit leisten, diese ordentlich bezahlt haben wollen und dazu ihre demokratischen Grundrechte nützen, ist kein Argument zu billig. Soziale Arbeit ist mehr wert – besuchen Sie doch die Seite der Gewerkschaft!

Bevor ich zu dieser Demo fuhr nützte ich die Gelegenheit amerikanisches Fastfood (fast ein Essen) in mich zu stopfen. Im KURIER durfte ich lesen dass unser Landeshauptmann entdeckte dass die ASFINAG ihre Videoaufzeichnungen der Autobahnen und Schnellstraßen noch nicht direkt der Polizei übermittelt. Er sehe nicht ein dass Autobahnen als Fluchtwege benützt werden und die Polizei nicht auf die Daten zugreifen dürfe. Logisch, Einbrecher flüchten ja prinzipiell über Autobahnen und benützen keinesfalls Landes- oder Gemeindestraßen.

Die immer datenhungrige Polizeiführung, in diesem Fall Franz Prucher, hält das für eine gute Entscheidung und würde „nur einen ganz kleinen Prozentsatz der Videos“ brauchen. Ob damit 1%, 10% oder 25% gemeint sind, bleibt offen. Der „Landeschef“ meint auch im Vorfeld müssen Datenschutzbedenken ausgeräumt werden – die Bedenken wohlgemerkt. Nebenbei erfährt man auch dass die Polizei auf die Videoaufzeichnungen der ÖBB und der Wiener Linien bereits zugreifen dürfen. Tja, früher haben Schwerverbrecher ihren Fingerabdruck hergeben müssen, heute sind es ausreisewillige Bürger die einen Pass beantragen. Wobei das hatten wir doch auch schon mal, gar nicht so weit weg von Österreich. 21 Jahre können recht kurz sein...

Hat irgendwer darüber nachgedacht was mit den Daten passiert wenn mal keine Demokraten an der Macht sind? Denn das ist in Österreichn schon geschehen, nur zum Glück etwas länger her.

Werner Rochlitz

Über mich

Mein Name ist Werner Rochlitz. Ich bin 37 Jahre, verheiratet und habe drei Kinder. Beruflich bin ich Sekretär in der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck Journalismus, Papier. Über meine Hobbies verrate ich nur das Lesen und Filme dazu gehören und das ich mich für das Eisenbahnmuseum Schwechat einsetze. Ich wohne in Klosterneuburg und arbeite in St. Pölten. Besonders freue ich mich über Kommentare zu meinen Blog. Meine Adresse ist w.rochlitz@gmx.net Ich bin auch auf Facebook, zu finden.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Game Over!
Nach einem eindeutigen Resultat, muss ich nun die Konsequenzen...
Caimano - 26. Jan, 19:36
Mehr Verkehr - aber nicht...
Gut Christoph Grissemann hat mich durch den Kakao gezogen....
Caimano - 21. Jan, 08:26
Gemeinderatswahl - nur...
Wie fühlt sich Wahlkampf an? Dass Wahlkampf anstrengend...
Caimano - 17. Jan, 12:52
Ozahn statt owezahn!
„Es mag Politikerinnen und Politiker geben, die das...
Caimano - 7. Jan, 20:19
Wahlkampf
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Vielleicht haben...
Caimano - 20. Dez, 05:55

Gesehene Filme

Befreiung

Bodyguard

Darwins Albtraum

Das Geisterhaus

Hasenjagd

Helden in Tirol

Indien

Keinohrhasen

Lawrence of Arabia

Nur aus Liebe

Panzerkreuzer Potemkin

Pulp Fiction

Taxi

We feed the world

Was wir ersehen in der Zukunft fernen...

Mein Lesestoff

Carl Zuckmayer
Des Teufels General

Friedrich Dürrenmatt
Der Richter und sein Henker

Friedrich Dürrenmatt
Der Verdacht

Wolfgang Leonhard
Die Revolution entläßt ihre Kinder

Michael Solochow
Der stille Don

Michael Ende
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Douglas Adams
Per Anhalter durch die Galaxis

Tony Hawks
Playing the Moldovans at Tennis

Suche

 

Status

Online seit 5749 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jan, 19:39

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren